Station 1.7:
Schlachterei DornBild1 07

Am längsten von allen Schlachtereien hielt die Schlachterei Dohrn die Stellung im Ort. Sie wurde 1929 in der Kleinen Mühlenstraße von Schlachtermeister Willi Dohrn gegründet. Sein Nachfolger war sein Sohn Peter Dohrn, der den Betrieb zusammen mit seiner Ehefrau Adelheit ausbaute. Nach Peter Dohrns frühem Tod im Jahr 1997 übernahm seine Witwe die Geschäfte bis zur Schließung im Jahr 2008.
Anfangs wurden die Tiere für das eigene Ladengeschäft und den Versand von Dauerfleischwaren vor Ort geschlachtet, später dann ein Großteil des benötigten Fleisches aus Großschlachtereien bezogen. Zahlreiche der in der Dohrn’schen Fleischwarenfakrik hergestellten Spitzenprodukte, unter anderem die Dithmarscher Katenrauchwurst, die Dithmarscher Leberrotwurst oder die Dithmarscher Hausmacher-Leberwurst wurden von der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein mit Gold- und Silbermedaillen ausgezeichnet. Neben diesen und weiteren Sorten erfreute sich auch der in Burg gepökelte und geräucherte Katenschinken aus der Schlachterei Dohrn größter Beliebtheit und landete auf den Tellern von Feinschmeckern quer durch die Republik. Die Rezepte wurden an einen anderen Schlachter in Schleswig-Holstein verkauft. Mehrmals im Jahr bietet das Holsteinische Haus noch Wurstwaren nach den alten Rezepten von Schlachter Dorn zum Verkauf an.

Gefördert durch
Logo AktivRegion

 

 

Sorry, this website uses features that your browser doesn’t support. Upgrade to a newer version of Firefox, Chrome, Safari, or Edge and you’ll be all set.