Station 1.10 und 4.2:
Der "Bauern-Soot"

1 10 Bauernsoot

Das Foto zeigt den Brunnen 1925, die Wassertreppe wurde 1911 gebaut

Die sogenannte Wassertreppe, die vom Marktplatz hinunterführt, endet an einem Brunnen, dem ehemaligen rund 15 Meter tiefen “Bauern-Soot” der, wie viele weitere Brunnen und Soote im Ort, genossenschaftlich genutzt wurde. In dem ab Martini 1834 geführten Rechnungsbuch ist unter anderem nachzulesen, dass die Pumpengemeinschaft 1835 64 Mitglieder, sogenannte Interessenten hatte, deren Anzahl bis 1858 ziemlich konstant blieb. Zu ihnen gehörten Ärzte, Kaufleute, etliche Handwerker, der Apotheker, das Pastorat und die Schule. “Einfache” Leute finden sich auf dieser Liste nicht, vielleicht konnten sie sich den Jahresbeitrag für diesen Brunnen nicht leisten. 1839/40 wurde eine Pumpe installiert. Jeder Interessent erhielt einen Schlüssel für das Schloss, mit dem der Pumpenschwengel angeschlossen war.
1910 wurde ein neuer hölzerner Pumpenbaum angeschafft. 1922 wurde dieser durch eine eiserne Pumpe ersetzt. Das Bauvorhaben kostete in der Inflationszeit stolze 1.770 Mark ohne Montage. Die Beiträge wurden auf 10 Mark festgesetzt, mit dem Hinweis, dass “dieselbe sich hierdurch nicht verpflichtet als Interessent beizutreten, sondern diese Summe nur für Wasser bis August zu zahlen, wofür wir an jeden bis zu diesem Zeitpunkt Wasser liefern”.
Auch als in den folgenden Jahren das Wasserleitungsnetz im Ort ausgebaut worden war, wurde die Pumpe anfangs noch genutzt. Nämlich in harten Wintern, wenn im Ort alle Wasserleitungen zugefroren waren, erinnerten sich die Einwohner wieder an die Pumpen, denn schon beim ersten stärkeren Frost gab es fast kein “Leitungswasser” mehr, weil die Rohre seinerzeit viel zu flach verlegt worden waren. Und so zogen die Dorfbewohner wie in früheren Zeiten mit Wassereimern zur Pumpe, um ihren Wasserbedarf zu decken.

Gefördert durch
Logo AktivRegion

Sorry, this website uses features that your browser doesn’t support. Upgrade to a newer version of Firefox, Chrome, Safari, or Edge and you’ll be all set.