Station 4.7:
Kirchliches Gemeindehaus
Bild4 36 Gemeindehaus

Dieses Gebäude ließ Frau Propst Martens 1848 nach dem Tode ihres Mannes errichten. Anton Nicolaus Martens amtierte ab 1826 als Pastor in Burg, bevor er 1843 Kirchenpropst für Süderdithmarschen wurde. Er starb mit nur 48 Jahren. Wie lange seine Witwe Eigentümerin des Neubaus war, ist nicht bekannt, nur dass sie ihn später an Frau Propst Mau verkaufte. Diese war die Ehefrau von Karl Eduard Mau, der die Nachfolge von Anton Nicolaus Martens in beiden Ämtern antrat, zunächst als Pastor, später als Probst.
Frau Propst Mau kaufte das Anwesen und schenkte es der Diakonissenanstalt in Altona zur Einrichtung eines Erholungs- und Feierabendheimes für Diakonissen.
Bis 1959 diente das Haus diesem Zweck, dann ging es in das Eigentum der evangelischen Kirchengemeinde über, die darin ein Gemeindehaus einrichtete, das am 29. Juni 1960 von Propst Mohr eingeweiht wurde.
Fürs erste war nun nicht nur genügend Platz für die Gemeindearbeit vorhanden, auch der damalige Kirchendiener mit seiner Familie und die Gemeindehelferin zogen dort ein.
Als in den folgenden Jahren die Gemeindearbeit immer umfangreicher und der Platz wieder zu knapp wurde, beschloss der Kirchenvorstand 1987, das Gemeindehaus zu erweitern.
1988 war der Anbau, gleich gestaltet wie der Altbau und durch ein gläsernes Treppenhaus mit diesem unter einem Dach verbunden, fertig gestellt.

Gefördert durch
Logo AktivRegion

Sorry, this website uses features that your browser doesn’t support. Upgrade to a newer version of Firefox, Chrome, Safari, or Edge and you’ll be all set.